Einige Überlegungen vor dem Welpenkauf

 

Nach 8 intensiven Wochen der Aufzucht  -  mit viel Freude und manchmal auch Leid, mit durchwachten Nächten, endlosem Wolfen von Fleisch und Pürieren von Gemüse, einem nicht endenden Besucherstrom, gefühlten 1000 Hundehäufchen, Krallenschneiden, Wurmkuren und mit unendlich viel Liebe für die kleinen Fellnasen  -  gehören diese kleinen Welpen ganz fest zu unserer Familie. Der Abschied fällt immer wieder schwer... Darum ist es für uns undenkbar, bei der Vergabe der kleinen Löwenjäger Kompromisse einzugehen! 

 

Bevor sie ihren Wunsch nach einem neuen Familienmitglied in die Tat umsetzen und sich dafür entscheiden, die nächsten 10 bis 12 Jahre gemeinsam mit einem Hund  zu leben, sollten sie für sich noch einmal folgende Fragen ganz ehrlich beantworten:                                              

Habe ich mich ausreichend über die Besonderheiten und Wesenszüge der Rasse Rhodesian Ridgeback informiert?

Bin ich gewillt, eine Hundeschule zu besuchen und habe ich die nötige Geduld, besonders in den ersten drei Jahren, die späte Reife eines RR zu tolerieren?

Sind alle Familienmitglieder mit dem neuen Rudelmitglied einverstanden?

Entsprechen meine räumlichen Bedingungen den Anforderungen für das Zusammenleben mit einem großen Hund ? (Treppen für Welpen und den später alten Hund beachten)?

Erlaubt es mein finanzieller Rahmen, über den Welpenkauf hinaus, zuverlässig für Futter, Tierarztrechnungen, Versicherung, Steuer usw. zu sorgen?

Habe ich die Möglichkeit beim Einzug eines Welpen, die ersten Wochen rund um die Uhr für ihn da zu sein?

Bin ich langfristig bereit, mehrere Stunden meiner Freizeit, für Spaziergänge bei jedem Wetter, Beschäftigung, Erziehung, Ausbildung, Pflege  und Streicheleinheiten, einzubringen?

Gestattet es mein Sinn für Sauberkeit, mit einem Hund in der Wohnung/Haus zu leben?

Finde ich es toll, meine Teppiche z.B. während der Läufigkeit meiner Hündin, zusammenzurollen und aus dem Wohnzimmer zu verbannen? (Oder sie liegen zu lassen und anschließend zu entsorgen?)

Bin ich willens, meinen Hund permanent um mich zu haben und kann ich sicherstellen, das mein erwachsener Hund nicht zu lange allein bleiben muss?

Wie sieht es mit meinen Urlaubsgewohnheiten aus? Kann ich meinen Hund mitnehmen oder steht in einem Notfall ein geeigneter Hundesitter zur Verfügung?

Stört es mich nicht im geringsten, an jedem Kleidungsstück und überall sonst, kurze, stachlige, braune "Ridgie-Haare" in Kauf zu nehmen?

Wir hoffen, diese Fragen haben sie noch einmal zum Nachdenken angeregt. Man muss sich wirklich sicher sein, die eigenen Bedürfnisse mit denen seines Hundes, im ganz normalen Alltag und jeden Tag auf' s Neue, in Einklang bringen zu können. Sind dabei zu viele Kompromisse nötig, werden sie langfristig nicht die tiefe Freude empfinden können, die das Zusammenleben mit einem RR bietet.

Aber wenn die Voraussetzungen stimmen, wird ihr Partner HUND eine große Bereicherung sein und unendlich viel Abwechslung, Freude, Entspannung und Liebe in ihren Alltag bringen. 

 


Wenn sie sich  sicher sind, dass ein Welpe ihr Rudel demnächst bereichern soll, stellt sich auch gleich die nächste wichtige Frage:

 

Welcher Züchter ist für mich der Richtige?  

 

Da die Rasse Rhodesian Ridgeback immer mehr Liebhaber findet und auch immer häufiger anzutreffen ist, stellt sich für viele die Frage, was die einzelnen Züchter voneinander unterscheidet und für welchen Züchter man sich entscheiden soll.

In vielen Gesprächen bei Ausstellungen ist uns immer wieder aufgefallen, wie groß die Verwirrung in Bezug auf die "richtigen" Papiere ist. Obwohl fast alle Welpen mit Papieren angeboten werden, sind diese nicht gleich zu bewerten.

Züchter, die sich den Statuten des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) bzw. der FCI (Internationaler Dachverband, dem der VDH angeschlossen ist) unterwerfen, unterliegen einer strengen Kontrolle durch ihren Verein und haben jede Menge Auflagen zu erfüllen.

 Dazu zählt unter anderem:

  -erfolgreiche Teilnahme an mehreren Ausstellungen, mit mindestens der Bewertung von "Sehr gut"

  -Ärztliche - und Röntgenuntersuchung der Elterntiere

  -Kontrolle und Abnahme der zukünftigen Zuchtstätte durch den Zuchtwart des Vereins 

  -Zuchtzulassungsprüfung der Elterntiere mit Augenmerk auf Exterieur, Gesundheitszustand, 

    veranlagungsrelevante Kriterien und Wesensfestigkeit

  -regelmäßige Weiterbildung der Züchter durch Züchterschulungen   

  -Wurfabnahme aller Welpen durch den Zuchtwart, mit einem Einzelbericht für jeden Hund

  -verboten sind mehrere Würfe zur gleichen Zeit und die Zucht verschiedener Rassen

Alle diese Auflagen erfordern von den Züchtern, neben der Liebe zum Tier, eine Menge Idealismus, viel, viel Zeit und etwas handwerkliches Geschick. Natürlich sind diese Auflagen auch mit Kosten verbunden, was erklärt, warum Welpen aus einer nicht VDH- kontrollierten Zucht oft preisgünstiger angeboten werden können.

Aber diese Kontrollen sind sinnvoll, bieten sie doch den Welpenkäufer ein größtmögliches Maß an Sicherheit (was bei Lebewesen gegeben werden kann) um einen gesunden, wesensfesten und dem internationalen Rassestandart entsprechenden Rhodesian Ridgeback zu erhalten. Welpen aus diesen Zuchtstätten sind bei ihrem Umzug in die neue Familie bereits mehrfach entwurmt, geimpft und mit einem Microchip versehen.

Sie  besitzen eine Ahnentafel mit dem Logo des VDH bzw. der FCI. Nur diese Papiere sind weltweit anerkannt und stehen für einen einheitlichen Qualitätsstandart.

 

In Deutschland gibt es 3 RR- Vereine, die diese Standards vertreten:

Deutsche Züchtergemeinschaft Rhodesian Ridgeback            www.dzrr.de

Club der Erhaltung der Laufhunde des südlichen Afrika       www.rr-club-elsa.de

Rhodesian Ridgeback Club Deutschland                                  www.rrcd.de

 

Ist es auch ihr Wunsch, den RR in seiner Ursprünglichkeit und Einzigartigkeit von einem qualifizierten Züchter zu bekommen, dann prüfen sie bitte genau, welche Papiere ihr Welpe erhalten wird und lassen sie sich auch die Papiere der Elterntiere zeigen.

Es ist nicht immer von Vorteil, den Züchter nur nach der "Entfernung in Kilometern" auszuwählen. Nehmen Sie sich die Zeit zum Kennenlernen und Vergleichen. Überlegen Sie für sich, was Ihnen besonders wichtig ist und schauen Sie, wie es in Ihrem "Wunschkennel" umgesetzt wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch die Elterntiere, eventuell auf einem Spaziergang, zu beobachten. Stellen Sie dem Züchter viele Fragen und richten Sie sich bitte darauf ein, das auch er unendlich viel über sie wissen möchte. Besuchen sie "ihren Welpen", bevor sie sich endgültig festlegen und horchen sie dabei auf ihr "Bauchgefühl", ob der Funke zwischen Mensch und Hund sowie zwischen Ihnen und dem Züchter überspringt.


 

Bei einem meiner "Streifzüge" über die HPs unserer DZRR - Mitglieder las ich mich bei einer Geschichte fest, die emotional sehr berührte. Es ging auch hier wieder um die schon so oft gestellt Frage: "Warum sollte man seinen Welpen aus einer vom VDH kontrollierten Zucht auswählen?". 

Im Gegensatz zu den sonstigen Beiträgen, wurde einmal nicht erzählt, welchen Kontrollen unsere Zuchtstätten durchlaufen. Hier "berichtet" das kleine Hundemädchen Lea, aus ihrer Sicht, über den Start in ein viel zu kurzes, schmerzliches Hundeleben...   

 

Mit freundlicher Genehmigung von Frau Sabine Stremlau. www.yashangaa.de                                    
            Hier weiterlesen!

  


    Mehr Infos dazu auch unter www.wuehltischwelpen.de